Die Berstfestigkeit ist die Eigenschaft eines Materials und sein Verhalten bei Anwendung…
Wie plant der Leiter eines Stoffprüflabors den Kauf einer Textilprüfmaschine?
Die Textilindustrie ist sehr wettbewerbsintensiv, daher ist die Kundenzufriedenheit der Schlüssel zum Erfolg in diesem Sektor. Dies ist nur mit einer Produktqualitätssicherung möglich. Zu diesem Zweck richten Textilunternehmen ein Stoffprüflabor ein, um sicherzustellen, dass die Stoffproduktion den Kundenstandards entspricht.
Die Stoffprüfung liegt in der Verantwortung des Laborleiters. Daher ist es Aufgabe des QC-Managers, den Kauf von Textilprüfmaschinen notwendig für den ordnungsgemäßen Betrieb des Labors. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Leiter eines Textillabors den Kauf einer Textilprüfmaschine plant.
Inhaltsverzeichnis
- Ausrichtung und Ziele des Textillabors festlegen
- Evaluierung vorhandener Textilprüfgeräte
- Auswahl geeigneter Textilprüfgeräte
- Wählen Sie den richtigen Hersteller für Textilprüfgeräte
- Wie entwickelt man das Beschaffungsbudget und den Beschaffungsplan für Textilprüfgeräte?
- Achten Sie auf die technologischen Entwicklungen der Branche
Ausrichtung und Ziele des Textillabors festlegen
Das Textillabor ist das Rückgrat der Textilindustrie. Es konzentriert sich auf die Qualitätssicherung der Produkte sowie auf Forschung und Entwicklung, um bessere Ergebnisse als die Konkurrenz zu erzielen und gleichzeitig Daten zu pflegen und, was entscheidend ist, die Kundenanforderungen unter Einhaltung der Umweltvorschriften zu erfüllen.
Orientierung im Textillabor
Der erste Schritt des Laborleiters besteht darin, die Ausrichtung des Labors, das Laborlayout, die Geräteliste, die Testverfahren, Sicherheitsprotokolle und Qualitätskontrollstandards zu bewerten. Er sollte auf den Platz achten, um die verschiedenen Gerätetypen zu positionieren und Aufzeichnungen und Dokumentationen aufzubewahren.
Orientierung im Textillabor
Laborlayout
Das Verständnis des Laborlayouts hilft dem Laborleiter, fundierte Entscheidungen zu treffen. Es sollte genügend Platz für die Positionierung des neuen Instruments und des Arbeitsbereichs vorhanden sein, während die Gerätesicherheitsprotokolle eingehalten werden.
Verständnis der Gerätebedienung
Das Wissen über die Bedienung von Geräten hilft dem Techniker, die ordnungsgemäße Funktion des Geräts aufrechtzuerhalten. Es erhöht auch die Lebensdauer der Maschine, denn mangelndes Wissen ist gefährlich und kann zu Problemen bei der Handhabung und Bedienung der Maschine führen.
Test Himanshu
Für denselben Testtyp gibt es unterschiedliche Normen, beispielsweise ISO-, AATCC- und ASTM-Normen. Der Laborleiter sollte daher den genauen Maschinentyp kennen, der erforderlich ist, um die Kundenanforderungen zu erfüllen.
Sicherheitsprotokolle
Für jede Chemikalie und jedes Gerät, das im Textilsektor verwendet wird, gelten Sicherheitsprotokolle. Für Chemikalien wird der Begriff Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS) verwendet, in dem Produktsicherheitsrichtlinien aufgeführt sind.
Ebenso gibt es für Geräte Sicherheitsprotokolle, die bei der Arbeit daran beachtet werden sollten. Diese Richtlinien dienen der Sicherheit von Arbeitern und Maschinen.
Qualitätskontrollverfahren
Der Laborleiter kennt die Methoden und Verfahren der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung. Testverfahren, Analyseberichte und Anforderungen zur Erfüllung der Ergebnisse sind die grundlegenden Aufgaben eines Laborleiters.
Führen Sie Aufzeichnungen über Berichte und Dokumentationen
Das Labor liefert eine Vorstellung und einen vollständigen Leistungsnachweis darüber, wie wir die Qualität unserer Produkte verbessern können. Dies geschieht nach zahlreichen Experimenten und der Durchführung verschiedener Testverfahren.
Daher ist es sehr wichtig, Aufzeichnungen darüber zu führen, wie die neue Entwicklung durchgeführt wurde. Die Aufzeichnungspflege ist eine grundlegende Aufgabe eines Laborleiters. Sie spart Zeit und Kosten bei der Wiederholung der Tests.
Ziele des Textillabors
Ziele des Textillabors
Die Ziele des Textillabors sind Tests, Produktbewertungen, Produkt- und Kostenanalysen auf der Grundlage von Behandlungsprozessen sowie die vollständige Testanalyse des Gewebes vom Anfangs- bis zum Endstadium, um sicherzustellen, dass die Gewebeanforderungen gemäß den Anforderungen des Käufers erfüllt werden.
Prüfung: Farbstoffe, Chemikalien und Stoffe
Textilverarbeitungsbetriebe verbrauchen viel Farbstoffe, Pigmente, Textilchemikalien und Weichmacher. Es besteht die Möglichkeit einer ungeeigneten Versorgung mit Farbstoffen und Chemikalien. Daher ist die Prüfung von Farbstoffen, Chemikalien und Stoffversorgung die Hauptaufgabe des Labors.
Die Qualität eines Textilprodukts hängt vom Rohgewebe ab. Eine gute Basis führt zu guten Ergebnissen. Da die Rohqualität stark schwanken kann, wurde eigens für Rohgewebetests ein eigenes Labor eingerichtet, dessen Zweck es ist, die Zufuhr von Rohgewebe entsprechend den Kennzeichnungsanforderungen sicherzustellen.
Ebenso sind Farbstoff- und Chemikalientests für das ordnungsgemäße Funktionieren des Nassverfahrens sehr wichtig. Textilchemische Labore stellen sicher, dass die Zufuhr von Farbstoffen und Chemikalien im Vergleich zur alten Zufuhr entweder in Ordnung oder schwächer ist.
Wenn der Vorrat an Farbstoffen und Chemikalien dem alten Vorrat entspricht, wird er als zur Verwendung OK gekennzeichnet. Andernfalls, im Falle schwacher Ergebnisse aus dem alten Vorrat, wird er als SCHWÄCHER gekennzeichnet und der Vorrat wird abgelehnt und an die Partei zurückgegeben.
Auf diese Weise spart das Labor eine Menge Geld, da es die gesamte Lieferung von Stoffen, Farbstoffen und Chemikalien testet. Diese Tests sind nur mit Laborprüfgeräten möglich, die eine gleichbleibende Qualität des Produkts gewährleisten.
Aufrechterhaltung der Produktionsparameter
In der Textilverarbeitungsindustrie legt das Labor die Produktionsparameter fest und stellt dann sicher, dass die Produktion innerhalb der festgelegten Parameter abläuft. Bei der Nassverarbeitung gibt es viele Parameter. Beispielsweise wird Rohgewebe zunächst entschlichtet, nach der Entschlichtung sollte der Tagewa-Wert bis zu 7 betragen.
Nach der Schlichteänderung wird der Stoff gebleicht; hier sollte der Kapillarwert über 3 Zoll liegen; anschließend kommt der Stoff in die Mercerisierungsmaschine, wo für eine gute Mercerisierung die Bariumaktivitätszahl über 150 liegen sollte.
Ebenso gibt es in jeder Phase der Nassverarbeitung in Färbe- und Druckanlagen weitere Parametersätze. All diese Tests werden von Labormitarbeitern und mithilfe von Laborgeräten durchgeführt.
Compliance
Internationale Marktkäufer fordern internationale Standards wie ISO, AATCC, ASTM, BSTI, WIRA, DIN und BSI. Die Laboreinrichtung ist so konzipiert, dass die Anforderungen des Käufers gemäß seinem anspruchsvollen Standard erfüllt werden.
Wartung und Kalibrierung von Prüfgeräten
Der Laborleiter stellt durch ordnungsgemäße Instrumentenwartung, rechtzeitige Kalibrierung und Reinigung die Funktionsfähigkeit der Laborinstrumente sicher.
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
Das Labor hilft den Technikern bei der Entwicklung neuer Produkte für die Produktion. Sie können im kleinen Maßstab experimentieren, um herauszufinden, wie Sie durch die Wahl des optimalen Verfahrens die erforderlichen Produkte innerhalb des Budgets herstellen können.
Evaluierung vorhandener Textilprüfgeräte
Evaluierung vorhandener Textilprüfgeräte
Vor dem Kauf neuer Maschinen erstellt ein kluger Laborleiter eine Bestandsliste. Er prüft, welche Instrumente verfügbar sind und ob diese in gutem Betriebszustand sind oder nicht. Ohne die ordnungsgemäße Wartung und Kalibrierung der Instrumente können Sie keine präzisen Ergebnisse erzielen. Auch die Schulung des Laborpersonals ist wichtig, um effektiv mit den Maschinen umgehen zu können.
1. Inventarliste
Erstellen Sie eine Inventarliste der vorhandenen Maschinen und prüfen Sie die Arbeitsbedingungen und die Präzisionsleistung dieser Instrumente.
2. Instrumenten-Arbeitsbericht
Es sollte ein Betriebsbericht des Geräts erstellt werden. Wenn eine Wartung erforderlich ist, sollte die Meldung an die übergeordneten Stellen weitergeleitet werden, damit die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden können. Laborgeräte können ohne ordnungsgemäße Wartung und Kalibrierung keine präzisen Ergebnisse liefern.
3. Bedienerschulung
Der Laborleiter muss sehen, wie der Bediener die Maschine bedient. Die richtige Schulung der Bediener ist ein Muss, um präzise Ergebnisse und die ordnungsgemäße Funktion der Laborgeräte sicherzustellen.
4. Lückenanalyse
Es orientiert sich an den Zielen und Prüfnormen und klärt, welche Textilprüfgeräte ergänzt werden müssen. Sobald der Laborleiter die Inventarliste erstellt hat, weiß er, welche Maschinen einwandfrei funktionieren.
Sie trennen die verwendbaren Maschinen, oder eine ist so altmodisch, dass sie durch das neueste Modell ersetzt werden sollte, um die aktuellsten Ergebnisse zu erzielen.
Beispielsweise wurde früher in HT-Färbemaschinen Glycerin als Heizmedium verwendet. Heute verwenden HT-Färbemaschinen Infrarotstrahlen als Heizmedium. Daher sollte eine Lückenanalyse durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Maschine aufgerüstet oder ausgetauscht werden muss.
Auswahl geeigneter Textilprüfgeräte
Auswahl geeigneter Textilprüfgeräte
Textillabore führen physikalische, chemische und Funktionstests des Gewebes durch. Typische Tests sind Farbechtheits-, Schweiß- und Feuchtigkeitsaufnahmetests. Diese Tests geben der Produktions- und Qualitätssicherungsabteilung die Orientierung, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
1. Backprozesstests
Tagewa-Bewertung, Saugfähigkeitstest und Mercerisierungsgrad sind die physikalischen Testparameter für den Backprozess. Der Seifentest nach dem Seifenvorgang und nach dem Finish hilft dem Techniker, die Fleckenbildung vor dem Verpacken zu kontrollieren.
Der Einlauftest ist ein sehr häufiger Test, insbesondere für Winterqualitäten; er hilft dem Produktionsteam, den Einlauf an der Mercerisiermaschine zu kontrollieren und einzuziehen.
2. Farbechtheitstests
Zu den Farbechtheitstests gehören Waschechtheitsprüfer, Reibechtheitsprüfer, Schweißechtheitsprüfer usw.
3. Komforttests
Ebenso umfassen Komforttests Luftdurchlässigkeitstester, Wasserdampfdurchlässigkeitsprüfer, Cool-Feeling-Testerund Wärmewiderstandsprüfer.
4. Sicherheits- und Leistungstests
Zu den Sicherheits- und Leistungstests gehören ein Entflammbarkeitstester, ein antibakterieller Tester und Geräte zur Prüfung physikalischer Eigenschaften (wie Zugfestigkeitsprüfer).
Auf diese Weise wählt der Laborleiter die geeigneten Textilprüfgerät Die Arbeitsbedingungen sind anspruchsvoll, da in verschiedenen Textileinheiten unterschiedliche Parameter verwendet werden.
5. Umweltüberwachungstest
Ein Umweltüberwachungstest umfasst beispielsweise eine Umweltkammer und ein Lichtechtheitsprüfer.
Wählen Sie den richtigen Hersteller für Textilprüfgeräte
Auswahl des richtigen Herstellers für Textilprüfgeräte
Es ist eine große Verantwortung, die richtige Hersteller von Textilprüfgeräten. Sollte es nach dem Kauf zu Problemen seitens des Herstellers kommen, trägt der Laborleiter die Verantwortung für die falsche Entscheidung.
Angesichts dieser Problematik stellt sich die Frage, ob man die Textilprüfgeräte im Inland oder im Ausland beschaffen sollte.
Inländische Beschaffung
- Die Beschaffung im Inland erscheint bequem und einfach. Bei Problemen können Sie sich problemlos an den Geräteanbieter wenden. Lokale Maschinenanbieter können Ihnen einen schnellen und effizienten Kundendienst bieten.
- Die Schattenseite der lokalen Instrumentenanbieter sind ihre hohen Preise bei mäßiger Technologie. Ihnen fehlt die fortschrittliche Technologie, weil sie mehr kostet, was für sie eine Herausforderung darstellen könnte.
Beschaffung aus Übersee
- Bei hochentwickelter Technologie ist die Beschaffung aus dem Ausland vorteilhaft, da es eine große Auswahl an Optionen gibt. Sie können eine Maschine wählen, die mehrere Tests durchführen kann oder für eine bestimmte Nische geeignet ist.
- Ein weiterer Vorteil der Beschaffung aus Übersee sind wettbewerbsfähige Preise. Hersteller aus Übersee können Ihnen bei geringem Budget optimale Preisspannen für Instrumente anbieten.
- Zu den Problemen, die bei der Abwicklung im Ausland auftreten können, zählen Sprachbarrieren, Unterschiede bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, längere Lieferzeiten und nicht unbedingt verzögerte Kundendienstleistungen.
Wie entwickelt man das Beschaffungsbudget und den Beschaffungsplan für Textilprüfgeräte?
Vor dem Kauf des Textilprüfgeräts sind ein Budget und ein Beschaffungsplan erforderlich. Dies hilft der verantwortlichen Person, die richtige Entscheidung zu treffen.
Beschaffungsbudget
- Zunächst muss bekannt sein, welches Textilprüfgerät inkl. Typ und Spezifikationen aktuell benötigt wird.
- Der zweite Schritt besteht darin, Angebote für das Instrument von allen verfügbaren Quellen einzuholen, etwa von Lieferanten, Herstellern, Händlern oder Online-Händlern.
- Ermitteln Sie den Gesamtpreis des Instruments einschließlich Gerätepreis, Versand-, Installations-, Wartungs- und Schulungskosten aller Parteien.
- Wenn Sie mehr als ein Instrument kaufen möchten, sollten Sie die Ausrüstungsliste nach Verwendung, Häufigkeit und Dringlichkeit priorisieren.
- Weisen Sie dann jedem Instrument basierend auf der Prioritätenliste das geschätzte Budget zu.
Beschaffungsplan
- Erstellen Sie einen Beschaffungsplan, indem Sie die relevanten Abteilungen und Personen der Organisation hinzufügen, die mit dem Geschäft zu tun haben.
- Markieren Sie aus allen Angeboten die potenziellen Lieferanten, die entsprechend den Richtlinien Ihres Unternehmens für den Auftrag am besten geeignet sind.
- Fordern Sie ein Angebotsdokument an, in dem alle Anforderungen und Richtlinien des Unternehmens bezüglich der Zahlung, beispielsweise in bar oder in Raten, beschrieben werden.
- Senden Sie diese Angebotsanfrage an die ausgewählten Lieferanten und geben Sie ihnen eine Einreichungsfrist.
- Prüfen Sie jetzt den am besten geeigneten Anbieter hinsichtlich Preis, Kundendienst und Zahlungsplänen.
- Wählen Sie den Lieferanten aus und geben Sie eine Bestellung mit den entsprechenden Unterlagen auf, darunter Lieferzeit, Zahlungsmethode und -art sowie Verpflichtung zum Kundendienst.
Achten Sie auf die technologischen Entwicklungen der Branche
Achten Sie auf die technologischen Entwicklungen der Branche
Aufgrund des Wettbewerbs auf dem Markt müssen Laborleiter über die neuesten Technologien, Trends und Fortschritte informiert sein. Nur Textilunternehmen, die überleben können, bieten hochwertige Stoffe zu einem vernünftigen Preis.
Übernehmen Sie die neuesten Trends der Textilindustrie
Es ist zu beobachten, dass der Markt jedes Jahr in Bezug auf Kleidungsstil und Trends Schwankungen unterliegt. Hersteller müssen daher Entscheidungen treffen und Produkte auf der Grundlage der Marktanforderungen herstellen.
Es liegt in der Verantwortung des Labors, die Qualität der Produkte durch den Einsatz und die Verbesserung der neuesten Technologien und Testgeräte sicherzustellen.
Digitalisierung und Automatisierung
Die Textilindustrie setzt bei der Stoffproduktion zunehmend auf intelligente und automatisierte Maschinen. So wird beispielsweise beim Digitaldruck die Gravurabteilung umgangen, was auch die Arbeitskosten und sogar die Farbstoffkosten senkt.
Behalten Sie die neuesten Technologien und Fortschritte im Auge
Laborleiter haben in der Textilbranche eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, daher müssen sie über die neuesten Trends, Fortschritte und Technologien informiert sein, die für das Textilunternehmen und die Teamarbeit von Nutzen sind.
Weitere Informationen zu Textilprüfmethoden/-standards
oder Textilprüfmaschinen, kontaktieren Sie uns:
What's App: +86 180 2511 4082
Tel: +86 769 2329 4842
Telefax: +86 769 2329 4860
E-Mail: [E-Mail geschützt]