Zum Inhalt

Luftdurchlässigkeitstester | Ein intelligentes Instrument, das von der Schwesterfirma ChiuVention entwickelt wurde.

Unser Luftdurchlässigkeitstester liefert Ihnen schnelle, zuverlässige Luftdurchlässigkeitstestergebnisse. Mit diesem intelligenten Instrument können Sie Parameter festlegen und den Luftdurchlässigkeitstest per Smartphone überwachen, was die Effizienz steigert.

Dieses auf Vielseitigkeit ausgelegte Durchlässigkeitsgerät eignet sich für eine breite Palette von Materialien, darunter technische Textilien, Vliesstoffe, Schwämme, Papier und andere atmungsaktive Materialien.

Dieser Luftdurchlässigkeitsprüfer für Textilien entspricht mehreren internationalen Normen und ist somit mit verschiedenen Anforderungen an Luftdurchlässigkeitsprüfungen kompatibel. Er erfüllt Normen wie GB/T 5453, ISO 9237, ISO 9073:2015, JIS L1096 Artikel 8.26 Methode C, BS 3424-16, BS 6F 100 3.1, NWSP 070.1.RO(15) und GB/T 24218.15 und ist damit ideal für globale Textilhersteller und Forschungseinrichtungen.

Bei der Luftdurchlässigkeitsmethode wird Luft durch die Stoffprobe geleitet, wodurch ein Druckunterschied zwischen Vorder- und Rückseite entsteht. Die Luftmenge, die bei einem bestimmten Druckunterschied durch den Stoff strömt, wird gemessen, wodurch ein präziser Luftdurchlässigkeitswert ermittelt wird. Die auf dieser Maschine gemessene Methode ermöglicht eine genaue Berechnung der Luftdurchlässigkeit.

Anfrage

Beschreibung

Merkmale des Luftdurchlässigkeitstesters

Tests sind einfach und schnell.

Das Luftdurchlässigkeitstester ist benutzerfreundlich und ermöglicht Ihnen die Auswahl der Teststandards und Maßeinheiten direkt auf dem Bedienbildschirm. Das Gerät erkennt automatisch die verschiedenen Bereiche des Prüfvorrichtungskopfes, sodass Sie den Permeabilitätstest starten und sofort Ergebnisse erhalten können.

Ein selbst entwickeltes Kalibrierungssystem gewährleistet jederzeit genaue Tests.

Das Kalibrierungssystem wurde von Dritten getestet, wodurch seine Zuverlässigkeit und Autorität bestätigt wurde. So können Benutzer das Instrument bei Bedarf bequem kalibrieren.

Zuverlässigere Testergebnisse

Unser innovatives Testmodell verfügt über wartungsfreie Bereichsumwandlungskomponenten, die Verluste eliminieren und eine hohe Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse des Luftdurchlässigkeitstests gewährleisten. Darüber hinaus verbessert die Verwendung hochwertiger Kernkomponenten, einschließlich Drucksensoren bekannter Marken, die Genauigkeit dieser Ergebnisse weiter. Canada Goose (Hauptsitz in Kanada) und die weltweite Nr. 1
Ein Elektroautohersteller (USA) nutzt das Gerät zur Prüfung von Fahrzeuginnenräumen.

Intelligentes Instrument

Sie können den Luftdurchlässigkeitstester über WLAN mit der auf Smartphones installierten SmarTexLab-App verbinden. Über diese Verbindung können Sie Parameter festlegen, den Teststatus überwachen, Warnhinweise für das Gerät erhalten und die Ergebnisse des Luftdurchlässigkeitstests mit der Qualitätskontrollabteilung oder den Markenkäufern teilen. Diese Funktion macht den Luftdurchlässigkeitstest für Stoffe außerdem effizienter und transparenter.

Anwendung des Luftdurchlässigkeitstesters

Der Luftdurchlässigkeitstester ist unverzichtbar für die Beurteilung des Widerstands verschiedener Textilien gegen Luftdurchgang, darunter gewebte, gestrickte und nicht gewebte Stoffe sowie medizinische Masken. Die Textilprobe wird sicher eingespannt, um während des Luftdurchlässigkeitstests einem konstanten Luftdruck standzuhalten.

Der automatische Halter vereinfacht das Laden der Probe in den Testbereich und macht es schnell und bequem. Drücken Sie dann einfach auf den Halter, um den Test zu starten. Anschließend saugt die Vakuumpumpe der Maschine effizient Luft durch den automatischen Testkopf, der über eine kreisförmige Öffnung verfügt, und sorgt so dafür, dass der Testdruck konstant bleibt. Innerhalb von Sekunden zeigt das Display die Luftdurchlässigkeitseinheiten der getesteten Probe an oder benachrichtigt Sie, wenn ein Düsenaustausch erforderlich ist. Lassen Sie nach Abschluss des Vorgangs einfach den Halter los und schalten Sie die Vakuumpumpe aus.

Dieser Tester liefert präzise Ergebnisse zum Verständnis der Luftdurchlässigkeit und zur Messung dieser bei verschiedenen Textilien zur Qualitätskontrolle und Leistungsbewertung.

Spezifikationen des Luftdurchlässigkeitstesters

Messeinheitenmm/s, m/s, l/m²/s, ft³/min/ft², cfm, cm³/s/cm², l/s/cm², l/m²/min

1/dm²/min, l/min, m³/min, dm³/s

m³/s/m², m³/min/m², m³/h/m², ft³/s/ft²
Testmodusautomatische
Testkopf20 cm2 (Standard)
Prüfungsangst10~2,500 Pa
Luftgeschwindigkeit0.6 – 10,000 mm/s (20 cm²)
Messbarer Probendickenbereich0~10 mm (andere Dicken und Vorrichtungen können angepasst werden)
Genauigkeit testen<+/- 2%
Optionale Prüfköpfe5 cm², 25 cm², 38 cm², 50 cm², 100 cm²

Gewicht der Luftdurchlässigkeitsprüfmaschine

125 kg

Leistung der Luftdurchlässigkeitsprüfmaschine

220 V / 110 V 50/60 Hz

Dimension der Luftdurchlässigkeitsprüfmaschine

970*400*970 mm (T*B*H)

Standards für Luftdurchlässigkeitsprüfmaschinen

GB/T 5453 ISO 9237

ISO 9073:15 JIS L1096 Item8.26 Methode C

BS 3424-16  BS 6F 100 3.13

NWSP 070.1.RO(15) GB/T 24218.15

Optionaler Standard einer Luftdurchlässigkeitsprüfmaschine

ASTM D737

Prüfprinzip der Gewebedurchlässigkeit

Dies bezieht sich auf die vertikale Luftströmungsrate pro Flächeneinheit eines Gewebes bei einem bestimmten Differenzdruck, also dem Druckunterschied zwischen den beiden Seiten des Gewebes. Die Messung wird in „mm/s“ ausgedrückt. Wenn ein Druckunterschied über dem Gewebe besteht, wird seine Fähigkeit, Luft durchzulassen, als Luftdurchlässigkeit bezeichnet.

Unterschied zwischen Feuchtigkeits- (Dampf-)Durchlässigkeitstest und Luftdurchlässigkeitstest

Dampfdurchlässigkeit bezieht sich auf die Durchlässigkeit von Gasen durch Polymermaterialien wie Folien, Beschichtungen und Gewebe. Dampfdurchlässigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit von Wasserdampf, durch ein Gewebe zu dringen, in der Branche auch als „Feuchtigkeitsdurchlässigkeit“ bekannt. Nur Luftdurchlässigkeit und Dampfdurchlässigkeit müssen beide erfüllt sein, um ein angenehmes Körpergefühl zu erreichen. Zur Messung der Dampfdurchlässigkeit von Geweben verwenden Sie diese Automatischer Wasserdampfdurchlässigkeitstester TF165B.

Gewebeluftdurchlässigkeit bezieht sich auf die Leistung der Luft, die durch das Gewebe strömt, wenn zwischen den beiden Seiten des Gewebes ein Druckunterschied besteht.

 

TESTEX bietet hochwertige Luftdurchlässigkeitsprüfgeräte für Textilien an. Wenn Sie weitere Informationen zu Luftdurchlässigkeitsprüfgeräten wünschen oder den Preis oder die Prüfnormen für Luftdurchlässigkeit erfahren möchten, kontaktieren Sie uns jetzt! Sie können auch direkt über WhatsApp mit uns chatten, um ein informelleres Gespräch zu führen.








    Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie die Option auswählen Herz.

     

    Rezensionen

    Es gibt noch keine Bewertungen.

    Hinterlassen Sie eine Kundenbewertung

    Frazier Luftdurchlässigkeitsprüfverfahren (ASTM D737-Test)von Textilien


    1. Definition der Luftdurchlässigkeit

    Wie ist die Luftdurchlässigkeit? Die Luftdurchlässigkeit ist das Luftvolumen, das unter Druck durch einen Stoff strömt. Es gibt zwei Arten von Luftdurchlässigkeitsprüfern für Textilien: Frazier-Luftdurchlässigkeitsprüfer und Shirley-Luftdurchlässigkeitsprüfer. Bei der Testmethode ASTM D737 nehmen wir als Beispiel den Frazier-Differenzdruck-Luftdurchlässigkeitstester.

    2. Testziele:

    Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Textilgeweben durch Berechnung des Luftdurchlässigkeitswerts.

    3. Testmaterialien:

    Gewebte, gestrickte und nicht gewebte Textilmaterialien. z.B. Baumwolle.

    4. Luftdurchlässigkeitstestverfahren:

    4.1 Die Proben müssen mit 21 +/- 1 ° C (70 +/- 2 ° F) und 65 +/- 2% relativer Luftfeuchtigkeit an die Standardatmosphäre angepasst werden, sofern nicht anders angegeben.

    4.2 Behandeln Sie die Proben sorgfältig und verhindern Sie, dass sie ihren natürlichen Zustand verändern.

    4.3 Legen Sie jede Probe auf den Testkopf des Luftdurchlässigkeitstesters und kontrollieren Sie den Test als Bedienungsanleitung.

    4.4 Bei konditioniertem Wasserdruck Tests gemäß Bedienungsanleitung durchführen. Verwenden Sie in Abwesenheit einer Bedienungsanleitung einen Wasserdruck von 125 Pa (12.7 mm oder 0.5 Zoll Wasser).

    4.5 Lesen und notieren Sie die Testergebnisse. Die Luftdurchlässigkeitseinheiten sollten notiert werden. Notieren Sie die Testergebnisse jeweils in SI-Einheiten als cm ^ 3 / s / cm ^ 2 und in Zoll-Pfund-Einheiten als ft ^ 3 / min / ft ^ 2, gerundet auf drei signifikante Stellen.

    4.6 Nehmen Sie die getestete Probe heraus und testen Sie die nächste Probe weiter, bis die zehn Proben gemäß dem Fluss von 4.3-4.5 getestet wurden.

    4.7 Um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten, beträgt die Anzahl der Tests mindestens vier.

    5. Berechnung der Luftdurchlässigkeit

    Berechnen Sie die Luftdurchlässigkeit jeder Probe, indem Sie direkt vom Tester in SI-Einheiten als cm ^ 3 / s / cm ^ 2 und in Zoll-Pfund-Einheiten als ft ^ 3 / min / ft ^ 2 ablesen, auf drei signifikante Stellen gerundet. Bitte befolgen Sie bei der Berechnung der Luftdurchlässigkeit die Anweisungen des Herstellers.

    Hinweis: Wenn die Ergebnisse der Luftdurchlässigkeitstests 600 m über dem Meeresspiegel liegen, sind Korrekturfaktoren erforderlich.

    6. Bericht

    Die Daten, die zur Meldung benötigt werden, lauten wie folgt.

    6.1 Geben Sie an, ob die Luftdurchlässigkeit der Prüfmethode D737 entspricht.

    6.2 Geben Sie bei der Berechnung die Standardabweichung und den Variationsfaktor an.

    6.3 Der Druckunterschied der Stoffoberflächen.

    6.4 Geben Sie das Modell und den Hersteller der Luftdurchlässigkeitsprüfgeräte an.

    Welche wichtigen Punkte sollten bei der Messung der Luftdurchlässigkeit beachtet werden?


    1 Vor jedem Test muss eine Kalibrierungskarte verwendet werden (alle Karten sollten überprüft werden). Hauptsächlich Luftkreislauf, Flüssigkeitskreislauf, Luftleckage, Flüssigkeitsleckage, Positionsbewegung verursachen einen Fehler beim Luftdurchlässigkeitstester.

    2 Die Probe sollte natürlich und reibungslos am Einlassloch befestigt werden. In der Regel muss nicht zwischen positiv und negativ unterschieden werden, sondern ob die positiven und negativen Unterschiede von Strukturen (wie Regenschirmtuch, Filtertuch, Flor) bestehen Stoff) groß sind, sollte die Luftströmungsrichtung entsprechend der tatsächlichen Verwendung festgelegt werden.

    3 Das Kaliber wird in der Reihenfolge groß bis klein ausgewählt, um den Flüssigkeitsüberschuss im Manometer zu vermeiden. Das endgültig ausgewählte Kaliber sollte im Anzeigebereich von 15% bis 85% liegen.

    4 Bei mäßiger Druckregelung wechselt das Manometer langsam von einem niedrigen Wert zu einem konstanten Druckwert. Wenn der Flüssigkeitsstand den konstanten Druckwert überschritten hat, muss er wieder auf einen niedrigeren Druck eingestellt und neu eingestellt werden. Der Druck muss über einen bestimmten Zeitraum stabil sein und kann dann abgelesen werden.

    5 Stellen Sie sicher, dass das Ende des Manometers durch die Atmosphäre verläuft, ohne zu verstopfen. Einige Instrumente haben Abdeckungen und sollten beim Messen abgenommen werden.

    6 Es besteht eine nichtlineare Beziehung zwischen dem Luftdurchlässigkeit und der Differenzdruck von zwei Seiten des Gewebes (konstanter Druckwert). Die Luftdurchlässigkeit unter Differenzdruck kann nach folgender Formel verglichen werden:

    Q_M = Q_N (∆P_M / ∆P_N) ^ b

    Die Luftdurchlässigkeit unter dem gleichen Differenzdruck wird umgerechnet, wobei Q_M und Q_N die Luftdurchlässigkeit unter dem konstanten Druckwert von ∆P_M und ∆P_N sind, und das B wird durch die Gewebekategorie und ∆P_N bestimmt.

    7 Verschiedene Länder haben unterschiedliche Maßeinheiten für die Luftdurchlässigkeit. Achten Sie daher bitte stärker auf die Umrechnung der Luftdurchlässigkeitseinheiten. Wenn Sie 1 / dm ^ 2 / min in m ^ 3 / m ^ 2 / moll umwandeln müssen, um l / dm ^ 2 / min in l / m ^ 2 / s umzuwandeln, finden Sie hier die Luftdurchlässigkeits-Umrechnungstabelle wie folgt für Ihre Referenz.



    Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie den Preis für den Luftdurchlässigkeitstester erfahren möchten, oder laden Sie einen kostenlosen ASTM D737-Test für die Durchlässigkeit als PDF herunter.

     

    [Kontaktformular-7 id="16355" title="Anfrage"]

     







      Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie die Option auswählen Auto.

      F: Was ist das? Luftdurchlässigkeit des Gewebes?

      A: Die Gewebeluftdurchlässigkeit dient zur Messung des Luftstroms durch das Gewebe. Die Leichtigkeit oder der Luftdurchgang spielt eine wichtige Rolle bei der Endanwendung vieler Stoffe wie Industriefilter, Zelte, Segeltücher, Fallschirme, Regenmantelmaterialien, Hemden, Daunendecken und Airbags.

      Die Luftdurchlässigkeit bezieht sich auf das Luftvolumen pro ml, das den Stoff mit einer Geschwindigkeit von 1 s oder 10 s / mm 2 in einer Druckdifferenz von 10 mm Wasserhöhe passiert.

      F: So testen Sie das Luftdurchlässigkeit aus Stoff?


      A: Im britischen Standardtest wird das Luftvolumen durch einen bestimmten Bereich bei einem bestimmten Druck über den Stoff mit 10 mm Wasserkopf gemessen. Die Testprobe wird mit Gummidichtungen über den Einlass der Vorrichtung geklemmt, und Luft wird durch Pumpen durch diese gesaugt, was in Fig. A gezeigt ist. Das Luftventil wird so eingestellt, dass es Druck auf Luft ausübt, die durch einen Stoff mit einer Wasserhöhe von 10 mm strömt. Anschließend wird ein Durchflussmesser zur Messung des Luftstroms verwendet.Luftdurchlässigkeitstest

      Abb. (A): Der Luftdurchlässigkeitstest (Klicken Sie hier für weitere)

       

      F: Was ist das? Einheit der Luftdurchlässigkeit des Gewebes?


      A: Die Formel lautet wie folgt:
      K (Gas) = ​​Q / (ΔP × A)
      Wo: K(Gas) - Luftdurchlässigkeit, m ^ 3 / m ^ 2 · KPa · h;
      Q - Gasfluss, m ^ 3 / h;
      ΔP - Gas durch das poröse Material, das durch den Druckabfall erzeugt wird, KPa;
      A - Fläche des Testbereichs der Probe, m ^ 2

      F: W.Das ist der Luftdurchlässigkeitstest?

      A: Die Luftdurchlässigkeit eines Stoffes bezeichnet die Fähigkeit eines Stoffes, Luft durchzulassen, wenn zwischen seinen Oberflächen ein Druckunterschied besteht. Genauer gesagt wird damit das Luftvolumen gemessen, das über einen bestimmten Zeitraum bei einem definierten Druckunterschied durch eine Flächeneinheit des Stoffes strömt. Der Luftdurchlässigkeitstest ist entscheidend für die Bestimmung der Atmungsaktivität und des Tragekomforts von Textilien, insbesondere bei Anwendungen wie Kleidung, Filterung und Schutzausrüstung.

      Q: Welche Normen werden zum Testen der Luftdurchlässigkeit von Stoffen verwendet?

      A: GB/T 5453 ISO 9237

      ISO 9073:15 JIS L1096 Punkt 8.26 Methode C

      BS 3424-16 BS 6F 100 3.13

      NWSP 070.1.RO(15) GB/T 24218.15

      ASTM D737

      Q: Welche Stoffarten können mit einem Luftdurchlässigkeitstest geprüft werden?apparat?

      A: Industriegewebe: wie zum Beispiel Vliesstoffe für technische Anwendungen.

      Atmungsaktive Textilprodukte: einschließlich Stoffe, Kleidungsstücke und andere atmungsaktive Textilien.

      Beschichtete Stoffe: Um zu bewerten, wie sich Beschichtungen auf die Atmungsaktivität des Stoffes auswirken.

      Vliesstoffe: zur Beurteilung der Atmungsaktivität von Materialien wie Medizintextilien und Hygieneprodukten.

      Hoch atmungsaktive Materialien: wie Schwämme und poröse Materialien.

      Papier: zum Testen der Atmungsaktivitäts- und Luftstromeigenschaften.

      Andere Materialien: einschließlich Leder, Kunststoffe und verschiedene chemische Produkte.

      F: Was sind die cVergleichs von verschiedenen Luftdurchlässigkeitsmethodes(Normen)?

      A: GB/T 5453-1997: Gilt für verschiedene Textilgewebe, einschließlich Bekleidungsstoffe und Industriegewebe.
      ISO 9237: Geeignet zum Prüfen der Luftdurchlässigkeit von Vliesstoffen.
      ASTM D737: Unterscheidet sich von GB/T 5453 und ISO 9237 hinsichtlich des Anwendungsbereichs, der Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, des Testbereichs und des Druckunterschieds.
      JIS L1096: Weit verbreitet in der japanischen Textilindustrie.

      Q: Welche Einheiten werden zur Messung der Luftdurchlässigkeit verwendet??

      A: Gängige Einheiten für die Luftdurchlässigkeit:

      cm³/cm²/s (Kubikzentimeter pro Quadratzentimeter pro Sekunde)

      Diese Einheit misst das Luftvolumen (in cm³), das im Laufe der Zeit (in Sekunden) durch eine Oberfläche (in cm²) strömt. Sie wird häufig in Normen wie ASTM D737 und ISO 9237 verwendet.

      L/m²/s (Liter pro Quadratmeter pro Sekunde)

      Diese Einheit misst das Luftvolumen (in Litern), das pro Sekunde durch einen Quadratmeter Stoff strömt. Sie wird häufig in verschiedenen internationalen Normen verwendet, beispielsweise in der DIN 53887.

      m³/m²/min (Kubikmeter pro Quadratmeter pro Minute)

      Diese Einheit gibt an, wie viel Luft (in Kubikmetern) pro Minute durch einen Quadratmeter Stoff strömt. Sie wird in vielen Standards wie GB/T 5453 verwendet.

      Q: Wie konvertiere ich Luftdurchlässigkeitswerte zwischen verschiedenen Einheiten (zB cm³/s/cm² in l/m²/s)?

      A: Ab cm:/cm²/s in L/m²/s

      Die Umrechnung ist unkompliziert:

      1 cm3/cm²/s = 10 l/m²/s

      L/m²/s in m*/m²/min

      Da 1 Liter 0.001 Kubikmeter sind und eine Minute 60 Sekunden hat:

      1L/m2/s =0.06 m3/m²/min

      Ab cm:/cm²/s in m:/m²/min

      Kombination der beiden vorherigen Konvertierungen:

      1 cm3/cm²/s = 0.6 m3/m²/min

      HINWEIS: Die obige Formel dient als Referenz. Für eine genaue Messung kontaktieren Sie uns bitte.

      Q: Kann ich einen Luftdurchlässigkeits-Umrechnungsrechner für verschiedene Stoffarten verwenden?

      A: Ja, Sie können einen Luftdurchlässigkeits-Umrechnungsrechner für verschiedene Stoffarten verwenden, um problemlos zwischen verschiedenen Einheiten der Luftdurchlässigkeit (wie cm³/s/cm², l/m²/s und m³/m²/min) umzurechnen.

      In unserem AirFicient können Sie die Teststandards und Maßeinheiten auf dem Bedienbildschirm auswählen und dann direkt das Ergebnis erhalten, ohne einen Luftdurchlässigkeitsumrechnungsrechner verwenden zu müssen.

      Q: Welche Faktoren beeinflussen die Luftdurchlässigkeit eines Stoffes?

      A: Stofffaktoren:

      Fasermorphologie und Garnstruktur:

      Geformte Fasern (z. B. Hohlfasern) haben eine bessere Durchlässigkeit als runde Fasern. Dickere Einzelfasern verbessern den Luftstrom im Vergleich zu feineren Fasern.

      Stofforganisation:

      Die Luftdurchlässigkeit wird in der Reihenfolge von hoch nach niedrig eingeteilt: porös > Satin > Köper > Leinwand. Offenere Gewebe ermöglichen einen größeren Luftdurchgang.

      Stoffveredelungsprozess:

      Behandlungen wie Drucken und Färben können die Durchlässigkeit durch Straffung der Gewebestruktur verringern. Reduktionsprozesse, die Fasern dünner machen, können die Durchlässigkeit durch die Schaffung größerer Lücken erhöhen.

      Umweltfaktoren:

      Temperatur:

      Eine erhöhte relative Luftfeuchtigkeit bei konstanter Temperatur verringert im Allgemeinen die Luftdurchlässigkeit.

      Relative Luftfeuchtigkeit:

      Höhere Umgebungstemperaturen bei konstanten Bedingungen erhöhen typischerweise die Luftdurchlässigkeit.

      Luftdruck:

      Schwankungen des Luftdrucks auf beiden Seiten des Gewebes können bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Durchflussraten nichtlinear beeinflussen.

      Q: Wie unterscheiden sich die Luftdurchlässigkeitswerte zwischen unterschiedlichen Textilarten (z. B. Sportbekleidung, Oberbekleidung)?

      A: Sportbekleidung:
      3000–10000 l/m²/s; Hochleistungsmaterialien können 15000 l/m²/s überschreiten.

      Oberbekleidung:
      500–5000 l/m²/s; wasserdichte Optionen liegen normalerweise im Bereich von 500–2000 l/m²/s.

      Freizeitkleidung:
      500–4000 l/m²/s; leichte Baumwolle hat eine höhere Durchlässigkeit als dickere Stoffe wie Denim.

      Funktionsstoffe:
      2000–12000 l/m²/s; für bestimmte Outdoor-Aktivitäten konzipiert.

      Arbeitskleidung:
      300–3000 L/m²/s; legt den Schwerpunkt auf Haltbarkeit, berücksichtigt aber zunehmend auch die Atmungsaktivität.

      HINWEIS: Genaue Parameter finden Sie in den entsprechenden Normen.







        Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie die Option auswählen Herz.

        Zurück nach oben Testex