Beschichteter Stoff: Hierbei handelt es sich um eine Stoffart, die mit einer speziellen Technologie behandelt wird. Es kann…
Spezifikationsparameter und Prüfstandards von Stoffen
Wenn wir einen Stoff bekommen oder ein Kleidungsstück kaufen, werden wir neben der Farbe auch das Texturgefühl des Stoffes mit unseren Händen spüren und sogar die grundlegenden Parameter des Stoffes verstehen: Breite, Grammatur, Dichte, Rohmaterial Spezifikationen usw. Ohne diese grundlegenden Parameter ist keine Kommunikation möglich. Heute werde ich Sie dazu bringen, die Spezifikationen des Stoffes und die gängigen Testmethoden zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Spezifikationsparameter von Geweben
Die Struktur von Geweben hängt hauptsächlich mit der Feinheit des Kettgarns und des Schusses, der Kett- und Schussdichte, der Gewebeorganisation zusammen, und die wichtigsten Spezifikationsparameter sind Länge, Breite, Dicke, Gewicht usw.
Breite
Die Breite bezieht sich auf die seitliche Breite des Stoffes, die Einheit ist in der Regel cm, internationaler Handel wird manchmal ausgedrückt in Zoll. Die Breite des Gewebes wird durch die Breite des Webstuhls während der Gewebeverarbeitung, den Schrumpfgrad, die Endverwendung, den formenden Spannrahmen und andere Faktoren beeinflusst. Die Breite kann direkt mit einem Stahllineal gemessen werden.
Länge
Die Länge eines Stoffabschnitts, eine häufig verwendete Einheit, ist m or Hof. Die Länge richtet sich hauptsächlich nach der Art und Verwendung des Stoffes, berücksichtigt aber auch das Stückgewicht des Stoffes, die Dicke, das Volumen, die Handhabung sowie das Bedrucken und Färben nach der Ausrüstung und dem Reihenmaterialzuschnitt und andere Faktoren. Die Länge wird in der Regel auf einer Warenschaumaschine gemessen.
Im Allgemeinen beträgt die Länge des Baumwollgewebes 30 ~ 60 m, die Länge des feinen Wollimitats 50 ~ 70 m, die Länge des groben Wollstoffes 30 ~ 40 m, die Länge des Plüschs und des Kamels 25 ~ 35 m und die Länge des Seidengewebes ist 20~50m.
Dicke
Unter einem bestimmten Druck wird der Abstand zwischen Vorder- und Rückseite des Stoffes als Dicke bezeichnet, die gebräuchliche Einheit ist mm. Die Dicke wird normalerweise mit einem Stoffdickenprüfer gemessen. Die Dicke des Gewebes wird hauptsächlich durch die Garnfeinheit, die Gewebeorganisation und den Flexionsgrad des Garns im Gewebe bestimmt. Die Dicke des Stoffes wird bei der eigentlichen Produktion weniger verwendet, meist mit dem Grammgewicht des Stoffes indirekt zum Ausdruck gebracht.
Gramm Gewicht
Das Grammgewicht des Stoffes, d. h. das Gewicht der Stoffeinheitsfläche, wird üblicherweise in g/m² verwendet2 oder oz/yard2. Das Grammgewicht des Stoffes hängt mit Faktoren wie Garnfeinheit, Stoffdicke und Stoffdichte zusammen, die einen wichtigen Einfluss auf die Stoffleistung haben und die Hauptgrundlage für Stoffpreise sind. Im Handelsverkehr und in der Qualitätskontrolle wird das Grammgewicht immer mehr zu einem wichtigen Spezifikations- und Qualitätsindikator.
Im Allgemeinen 195 g/m²2 oder weniger ist ein leichter Stoff, geeignet für Sommerkleidung, 195 ~ 315 g/m²2 gehört zum dicken Stoff, geeignet für Frühjahrs- und Herbstkleidung, 315g/m²2 oder mehr ist ein schwerer Stoff, der für Winterkleidung geeignet ist.
Stoff | Baumwolle gewebt | feiner wollähnlicher Stoff | Wollstoff | Seidenstoff |
Gramm Gewicht | 70~250g/m²2 | 130~350g/m²2 | 300~600g/m²2 | 20~100g/m²2 |
Kettdichte und Schussdichte
Die Stoffdichte bezieht sich auf die Anzahl der Kett- oder Schussfäden pro Längeneinheit, bezeichnet als Kettdichte und Schussdichte, allgemein ausgedrückt als Zahl/10cm oder Zahl/Inch. Zum Beispiel 200/10 cm * 180/10 cm, die Kettdichte 200/10 cm, die Schussdichte 180/10 cm. Außerdem werden Seidenstoffe oft als Summe der Anzahl der Fäden pro Quadratzoll angegeben, oft in T ausgedrückt, wie z. B. 210T Nylonspinnen.
Innerhalb eines bestimmten Bereichs nimmt die Festigkeit des Gewebes mit zunehmender Dichte zu, jedoch wird die Dichte zu groß und die Festigkeit verringert. Die Stoffdichte ist proportional zum Gewicht, je kleiner die Stoffdichte, desto weicher der Stoff, desto geringer die Elastizität des Stoffes, Drapierfähigkeit und Wärme.
Die Darstellung des Gewebes
In der Produktion müssen die Gewebespezifikationen die Gewebefeinheit von Kettgarn und Schussgarn, Kettdichte und Schussdichte gleichzeitig angeben, z *16.7/2cm.
Spezifikationsparameter von Gestrick
Die grundlegende Struktureinheit von Maschenware ist die Masche, und die Maschenware wird hergestellt, indem die Maschen in Reihe miteinander verbunden werden. Daher hat Strickware die Eigenschaften einer weichen Textur, Elastizität und leichten Verformung.
Strickmaschinenstärke
Maschinenstärke ist ein Strickmaschinenbegriff, hat jedoch einen starken Zusammenhang mit der Garnfeinheit und wird oft verwendet, um Strickwaren anzuzeigen. Die Maschinenstärke gibt an, wie spärlich die Nadelanordnung auf einer Strickmaschine ist und bezieht sich auf die Anzahl der Nadeln in 25.4 mm (1 Zoll), bezeichnet mit G. 28G bedeutet beispielsweise 28 Nadeln in 1 Zoll, dh 28 Nadeln. 28G bedeutet zum Beispiel, dass es 28 Nadeln in 1 Zoll gibt. Generell sind unterschiedliche Maschinenstärken für unterschiedliche Garnfeinheiten geeignet.
Schleifenlänge
Die Maschenlänge ist ein wichtiger physikalischer Parameter von Strickwaren, der sich auf die Garnlänge jeder Masche bezieht, im Allgemeinen in mm als Einheit. Je länger die Maschenlänge der Maschenware, desto kleiner die Maschenzahl pro Flächeneinheit, desto lockerer die Maschenware, leicht dispergierbar, bei Einwirkung äußerer Kräfte, desto leichter verformbar, pillingbeständig, hakenfest und schlechter.
Bei Kettenwirkware ist die Schlingenstruktur in der Abbildung oben dargestellt. Eine komplette Schlinge besteht aus einem Schlingenstiel (grüner Teil) und einer Verlängerung (roter Teil).
Signaldichte
Dichte bezieht sich auf die Anzahl der Schlaufen pro Längeneinheit (normalerweise 50 mm). Die Dichte der Maschenreihenrichtung eines Gestricks hängt mit der Maschenweite der verwendeten Strickmaschine zusammen, so dass es meistens nach Kenntnis der Maschenweite nicht erforderlich ist, die Maschenreihenrichtungsdichte anzugeben. Die Dichte des Gestricks spiegelt den Grad der Dünnheit des Gewebes wider, je kleiner die Dichte, desto lichter und durchlässiger das Gewebe.
Gramm Gewicht
Das Grammgewicht gibt das Gewicht des Gestricks pro Flächeneinheit an, normalerweise ausgedrückt in g/m²2 oder oz/yard2. Da die Elastizität von Gestricken auf eine gute Dehnung trifft, ist die Länge nicht leicht genau zu messen, daher wird im gewerblichen Handel oft das Grammgewicht als Bewertungsgrundlage verwendet.
Breite
Es ist die Breite des Gestricks, normalerweise ausgedrückt in cm or Zoll. Die Breite hat eine Bruttobreite und eine Nutzbreite, die Bruttobreite bezieht sich auf die gesamte Breite des Stoffes, die Nutzbreite bezieht sich auf die Nutzbreite des Stoffes, der verwendet werden kann.
Die Darstellung des Gestricks
Die Darstellungsweise von Gestricken umfasst neben der Stoffspezifikation im Allgemeinen auch die Maschinenstärke, die Gesamtnadelzahl, die Garnspezifikationszusammensetzung, die Fertigproduktspezifikation usw.
Zum Beispiel 15G*34inch*1860T 29.15tex Baumwolle*240g/m2* 65inch
Dies bedeutet, dass die Maschinenstärke 15 G beträgt, die Gesamtzahl der Nadeln 1860 T beträgt, das Rohmaterial 29.15 tex Baumwollgarn ist, das Grammgewicht 240 g / m² beträgt2, die Breite beträgt 65 Zoll Strickware.
Teststandard
Stoffdichte
Die Stoffdichte umfasst die Kett- und Schussdichte von Geweben und die Dichte von Gestricken. Gegenwärtig werden die folgenden Teststandards allgemein verwendet.
ISO 7211-2 | Textil – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 2: Ermittlung der Fadenzahl pro Längeneinheit |
ASTM D3775 | Standardtestmethode für die Anzahl der Wickel (Ende) und Füllen (Pick) von gewebten Stoffen |
ASTM D3887 | Standardspezifikation für Toleranzen für Maschenwaren |
GB / T 4668 | Textil – Gewebe – Bestimmung der Fadenzahl pro Längeneinheit |
Stoffgewicht in Gramm
ISO 3801 | Textil – Gewebe – Bestimmung von Masse pro Längeneinheit und Masse pro Flächeneinheit |
ASTM D3776/D3776M | Standardtestmethoden für die Masse pro Flächeneinheit (Gewicht) des Gewebes |
GB / T 4669 | Textilien – Gewebe – Bestimmung von Masse pro Längeneinheit und Masse pro Flächeneinheit |
Stoffbreite
ISO 22198 | Textilien – Stoffe – Bestimmung von Breite und Länge |
ASTM D3774 | Standardtestverfahren für die Breite des Textilgewebes |
GB / T 4666 | Textilien – Stoffe – Bestimmung von Breite und Länge |
Stoffdicke
ISO 5084 | Textilien – Dickenbestimmung von Textilien und Textilprodukten |
ASTM D1777 | Standardprüfverfahren für die Dicke von Textilmaterialien |
GB / T 3820 | Textilien – Dickenbestimmung von Textilien und Textilprodukten |
Dieser Beitrag hat einen Kommentar
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung zu posten.
Was ist der Unterschied zwischen Delta 8, 9 und 10?