Die Berstfestigkeit ist die Eigenschaft eines Materials und sein Verhalten bei Anwendung…
Prüfprinzipien und Anwendungen der Prüfung von Textilien auf Wasserdichtigkeit, Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und Luftdurchlässigkeit
Inhaltsverzeichnis
- Das Testprinzip des Wasserdichtigkeitstests für Textilien
- Anwendungsgebiete des Textil-Imprägniertests
- Grundprinzip und Funktionsweise des Textil-Wasserdichtigkeitstests
- Anwendungsgebiete der Textil-Wasserdichtigkeitsprüfung
- Prüfprinzip der Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsprüfung für Textilien
- Vor- und Nachteile verschiedener Testmethoden:
- Anwendungsbereich des Feuchtigkeitsdurchlässigkeitstests für Textilien
- Grundprinzip und Funktionsweise der Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsprüfung
- Normen und Ausrüstung für den Feuchtigkeitsdurchlässigkeitstest
- Prüfprinzip der Textil-Luftdurchlässigkeitsprüfung
- Prüfverfahren zur Prüfung der Luftdurchlässigkeit von Textilien
- Anwendungen des Textil-Luftdurchlässigkeitstests
- Technische Parameter zur Prüfung der Atmungsaktivität von Textilien
- Grundprinzip und Funktionsweise des Textil-Luftdurchlässigkeitstests
- Prüfgeräte zur Prüfung der Luftdurchlässigkeit von Textilien
- Anwendungsszenarien der Textil-Luftdurchlässigkeitsprüfung
Das Testprinzip des Wasserdichtigkeitstests für Textilien
Die Prüfgrundsätze für textile Wasserdichtigkeitsprüfung Dazu gehören hauptsächlich die hydrostatische Druckmethode und die Wasserimmersionsmethode. Die hydrostatische Methode beurteilt die Wasserbeständigkeit von Textilien, indem sie hydrostatischen Druck auf die Textiloberfläche ausübt und das Eindringen von Wasser in die Textiloberfläche beobachtet. Zu den spezifischen Schritten gehören:
Probenvorbereitung: Bereiten Sie die Textilprobe auf Standardgröße vor und stellen Sie sicher, dass die Probenoberfläche flach und frei von Beschädigungen ist.
Installation des Testgeräts: Die Probe wird in das Testgerät gelegt. Dabei ist auf einen guten Kontakt zwischen Probe und Testgerät zu achten.
Anwendung mit hydrostatischem Druck: Erhöhen Sie den hydrostatischen Druck mithilfe eines hydrostatischen Druckmessers schrittweise, bis das Wasser beginnt, in die Textiloberfläche einzudringen.
Datenaufzeichnung: Der Wert des angewandten hydrostatischen Drucks und der Zeitpunkt, zu dem das Wasser in die Probe eindringt, werden aufgezeichnet.
Analyse der Ergebnisse: Bewertung der Wasserabweisung des Textils basierend auf dem Wert des angewandten hydrostatischen Drucks und der Zeit, zu der das Wasser in die Probe eindringt.
Bei der Tauchmethode werden die Proben mit einer bestimmten Menge reinem oder deionisiertem Wasser besprüht. Dazu werden die Proben in einer Ringvorrichtung befestigt und sichergestellt, dass die Vorrichtung in einem Winkel von 45 Grad zur Horizontale steht. Am Ende des Sprühvorgangs wird die Wasserbeständigkeit des Gewebes beurteilt, indem die Veränderung des Aussehens der Probe mit der Beschreibung und grafischen Darstellung des wassergetränkten Zustands verglichen wird, um die Wasserbeständigkeit des Gewebes zu bestimmen.
Anwendungsgebiete des Textil-Imprägniertests
Die Anwendungen von Textil Wasserdichtigkeitsprüfung sind sehr breit gefächert und umfassen im Wesentlichen folgende Aspekte:
Qualitätskontrolle von Textilien: Durch hydrostatische Tests können Textilien mit besserer Wasserdichtigkeit herausgefiltert werden, um sicherzustellen, dass die Produkte den Qualitätsstandards entsprechen und die Produktqualität sowie die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern.
Textilforschung und -entwicklung: Bewertung der Auswirkungen verschiedener Materialien und Prozesse auf die Wasserdichtigkeit von Textilien, Optimierung der Materialauswahl und Produktionsprozesse zur Verbesserung der Wasserdichtigkeit.
Umweltschutz: Bewerten Sie die Umweltauswirkungen von Textilien hinsichtlich der Wasserdichtigkeit, prüfen Sie umweltfreundliche, wasserdichte Textilien und reduzieren Sie die Umweltverschmutzung.
Spezifische Anwendungsbereiche: wie Outdoor-Produkte, Sportbekleidung, medizinische Bedarfsartikel usw., um die Wasserdichtigkeit von Textilien in bestimmten Anwendungsbereichen sicherzustellen.
Darüber hinaus wird das hydrostatische Druckverfahren mit der Weiterentwicklung der Materialwissenschaft und Textiltechnik eine höhere Prüfgenauigkeit und schnellere Prüfgeschwindigkeit erreichen und in mehr Bereichen wie Umweltschutz, medizinischer Behandlung, Outdoor-Produkten usw. eingesetzt werden können.
Grundprinzip und Funktionsweise des Textil-Wasserdichtigkeitstests
Das Grundprinzip der Textilindustrie Wasserdichtigkeitstest dient dazu, die Wasserdichtigkeit von Textilien zu beurteilen, indem hydrostatischer Druck auf die Textiloberfläche ausgeübt und das Eindringen von Wasser in die Textiloberfläche beobachtet wird. Genauer gesagt beurteilt die Methode des hydrostatischen Drucks die Wasserbeständigkeit von Textilien, indem schrittweise zunehmender hydrostatischer Druck auf die Oberfläche des Textils ausgeübt wird, bis Wasser beginnt, in die Textiloberfläche einzudringen, und der Wert des ausgeübten hydrostatischen Drucks aufgezeichnet wird.
Arbeitsweise
Probenvorbereitung: Bereiten Sie die Textilprobe auf Standardgröße vor und stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Probe flach und unbeschädigt ist.
Installation des Testgeräts: Die Probe wird in das Testgerät gelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Probe guten Kontakt mit dem Testgerät hat.
Anwendung des hydrostatischen Drucks: Erhöhen Sie den hydrostatischen Druck mithilfe eines hydrostatischen Druckmessers schrittweise, bis das Wasser beginnt, in die Probenoberfläche einzudringen.
Datenaufzeichnung: Notieren Sie den Wert des angewandten hydrostatischen Drucks und den Zeitpunkt, zu dem das Wasser in die Probe eindringt.
Analyse der Ergebnisse: Bewertung der Wasserabweisung des Textils anhand des Werts des angewandten hydrostatischen Drucks und der Zeit, zu der das Wasser in die Probe eindringt.
Prüfnormen für die Prüfung der Imprägnierung von Textilien
Zu den repräsentativen Teststandards gehören:
AATCC127-2014 „Wasserabweisung: Hydrostatische Druckmethode
ISO811-1981 „Textile Stoffe I Bestimmung der Wasserabweisung durch hydrostatischen Drucktest“
AATCC22-2014 《Wasserabweisung: Sprühtest
ISO 4920-2012 „Bestimmung der Oberflächenfeuchtigkeitsbeständigkeit von Textilgeweben (Wasserimmersionstest)“.
GB/T4745-2012《Test und Bewertung der Wasserdichtigkeit von Textilien im Wassereinweichverfahren
Anwendungsgebiete der Textil-Wasserdichtigkeitsprüfung
Der Wasserdichtigkeitstest für Textilien wird häufig in folgenden Bereichen eingesetzt:
Die Textilqualitätskontrolle: um sicherzustellen, dass die Produkte den Qualitätsstandards entsprechen und um Textilien mit besserer Wasserdichtigkeit auszusortieren.
Textilforschung und -entwicklung: um die Auswirkungen verschiedener Materialien und Prozesse auf die Wasserdichtigkeit von Textilien zu bewerten und die Auswahl von Materialien und Produktionsprozessen zu optimieren.
Umweltschutz: Bewertung der Umweltauswirkungen von Textilien im Hinblick auf ihre Wasserdichtigkeit, Auswahl umweltfreundlicher, wasserdichter Textilien.
Prüfprinzip der Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsprüfung für Textilien
Das Prüfprinzip von Textil Feuchtigkeitsdurchlässigkeitstest umfasst hauptsächlich die Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsbecher-Wiegemethode, die Feuchtigkeitsabsorptionsmethode und die Verdunstungsmethode. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsbecher-Wiegemethode besteht darin, durch die Bildung eines bestimmten Feuchtigkeitsunterschieds zwischen den beiden Seiten des Gewebes bei einer bestimmten Temperatur Wasserdampf durch den feuchtigkeitsdurchlässigen Becher in der Probe auf die trockene Seite zu leiten und durch die Bestimmung der Änderung des Gewichts des feuchtigkeitsdurchlässigen Bechers im Laufe der Zeit die Wasserdampfdurchlässigkeit des Gewebes und andere Parameter herauszufinden.
Bei der Feuchtigkeitsabsorptionsmethode wird wasserfreies Calciumchlorid in den feuchtigkeitsdurchlässigen Becher gegeben. Die Feuchtigkeit aus der Umgebung dringt durch die Flächeneinheit der Probe, und wasserfreies Calciumchlorid absorbiert Wasser. Bei der Verdampfungsmethode wird deionisiertes Wasser in den feuchtigkeitsdurchlässigen Becher gegeben. Das deionisierte Wasser dringt durch die Flächeneinheit der Probe und ein Teil des Wassers verdunstet.
Der Anwendungsbereich des Textil-Feuchtigkeitsdurchlässigkeitstests ist sehr breit und wird hauptsächlich verwendet, um die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von Filmen, Platten, Papier, Karton, Textilien und Vliesstoffen festzustellen. Darüber hinaus können Qualitätskontrollorganisationen mit diesem Gerät auch die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von Textilprodukten auf dem Markt testen, um sicherzustellen, dass sie den Normen entsprechen.
Vor- und Nachteile verschiedener Testmethoden:
Becherwägemethode zur Ermittlung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit: Diese Methode ist einfach durchzuführen und eignet sich für alle Stoffarten, es dauert jedoch länger, genaue Daten zu erhalten.
Methode zur Feuchtigkeitsabsorption: Verwendung von wasserfreiem Calciumchlorid zur Absorption von Wasser. Anwendbar auf Textilien mit einer Dicke von 10 mm oder weniger, jedoch müssen die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen kontrolliert werden.
Verdunstungsmethode: Verwenden Sie deionisiertes Wasser, um einen Teil des Wassers zu verdunsten. Auch anwendbar auf Stoffe mit einer Dicke von bis zu 10 mm, allerdings müssen die Umgebungsfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit kontrolliert werden.
Standards verschiedener Länder und Regionen:
China: GB/T12704-91
USA: ASTME96
Japan: JISL-1099
Großbritannien: BS7209
Kanada: CGSB-4.2Nr.49-99E
Zusammen bilden diese Normen und Prüfmethoden ein vollständiges System zur Prüfung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von Textilien und gewährleisten die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Prüfung.
Anwendungsbereich des Feuchtigkeitsdurchlässigkeitstests für Textilien
Prüfung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von Textilien hat ein breites Anwendungsspektrum, das vor allem folgende Aspekte umfasst:
Bekleidungsstoffe: Feuchtigkeitsdurchlässigkeitstests werden häufig bei verschiedenen Bekleidungsstoffen wie Sportbekleidung, Schutzkleidung, Regenmänteln usw. durchgeführt. Durch den Test können die Atmungsaktivität und der Tragekomfort der Stoffe beim Sport oder bei schlechten Wetterbedingungen beurteilt werden.
Medizinische Produkte: Wasserdichte und atmungsaktive Stoffe finden auch im medizinischen Bereich wichtige Anwendung, beispielsweise als Wundverband und in der Arbeitskleidung von Chirurgen. Diese Materialien halten Wunden trocken und verhindern bakterielle Infektionen.
Verpackungsmaterialien: Die Prüfung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit erfolgt auch bei feuchtigkeitsbeständigen Verpackungsmaterialien, um sicherzustellen, dass die Verpackungsmaterialien die innere Luftfeuchtigkeit wirksam regulieren und die Produkte während der Lagerung und des Transports schützen können.
Grundprinzip und Funktionsweise der Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsprüfung
Das Grundprinzip von Feuchtigkeitsdurchlässigkeitstest besteht darin, die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate und den Wasserdampfdurchlässigkeitsindex zu berechnen, indem die Probe in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit einer Petrischale abgedeckt wird, die Wasser enthält, und das Gewicht des Wasserdampfs gemessen wird, der nach einem bestimmten Zeitraum durch den festen Probenbereich durchdringt.
Die Vorgehensweise umfasst die folgenden Schritte:
Probenvorbereitung: Wählen Sie eine geeignete Stoffprobe aus, um sicherzustellen, dass sie die Prüfanforderungen erfüllt.
Einbau der Probe: Das Gewebe zwischen oberer und unterer Prüfkammer fixieren und festklemmen.
Einstellen der Testparameter: Stellen Sie die Testtemperatur, die Genauigkeit der Temperaturregelung und andere relevante Daten entsprechend den Testanforderungen ein.
Test starten: Schalter starten, Gewebe entsprechend der eingestellten Parameter testen und die relevanten Daten zählen.
Datenverarbeitung und -analyse: Das Mikrocomputersystem zählt die Testdaten automatisch und bewertet durch Analyse und Verarbeitung die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Gewebes.
Normen und Ausrüstung für den Feuchtigkeitsdurchlässigkeitstest
Zu den Normen für Feuchtigkeitsdurchlässigkeitstests gehören BS7209, BS3424, ASTME96, GB/T12704, ISO2528, JIS1099 usw. Das am häufigsten verwendete Testgerät ist der Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsprüfer für Textilien, mit dem die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit berechnet werden kann, indem die Gewichtsänderung des Wasserdampfs durch die Probe in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen wird.
Prüfprinzip der Textil-Luftdurchlässigkeitsprüfung
Das Prüfprinzip der Textile Luftdurchlässigkeitstest basiert auf der Bildung eines bestimmten Druckunterschieds auf beiden Seiten des Gewebes und der anschließenden Bestimmung der Strömungsrate der Luft durch das Gewebe für einen bestimmten Zeitraum oder der Stabilisierung der Strömungsrate durch das Gewebe bei einer konstanten Strömungsrate und der Bestimmung des Druckunterschieds zwischen den beiden Seiten des Gewebes unter diesen Bedingungen. Diese Methode basiert auf der Fähigkeit eines Gases, unter einem zu bewertenden Druckunterschied durch ein Gewebe zu strömen.
Prüfverfahren zur Prüfung der Luftdurchlässigkeit von Textilien
Das Testverfahren besteht üblicherweise aus den folgenden Schritten:
Befestigen Sie die Stoffprobe am Probenhalter und achten Sie darauf, dass keine Falten entstehen oder die Probe locker ist.
Stellen Sie die Druckdifferenz ein, normalerweise 100 Pa.
Starten Sie das Testgerät und zeichnen Sie das Gasvolumen auf, das pro Zeiteinheit durch eine Flächeneinheit des Stoffes strömt.
Wiederholen Sie den Test dreimal und ermitteln Sie den Durchschnittswert.
Anwendungen des Textil-Luftdurchlässigkeitstests
Das Anwendungsspektrum ist sehr breit und umfasst vor allem:
Textilindustrie: zur Beurteilung der Luftdurchlässigkeit von diversen Textilien, wie z.B. Geweben, Vliesstoffen etc.
Bekleidungsindustrie: zur Prüfung der Atmungsaktivität von Bekleidungsstoffen, um deren Tragekomfort und Funktionalität zu beurteilen.
Medizinische Textilien: Die Atmungsaktivität hat einen erheblichen Einfluss auf den Komfort und die Gesundheit des Patienten, daher müssen auch medizinische Textilien auf Atmungsaktivität getestet werden.
Fahrzeuginnenräume: Auch bei den Materialien für Fahrzeuginnenräume müssen Atmungsaktivitätstests durchgeführt werden, um den Komfort und die Gesundheit der Insassen zu gewährleisten.
Technische Parameter zur Prüfung der Atmungsaktivität von Textilien
Technische Parameter können je nach Modell und Hersteller von Textilien variieren. Luftdurchlässigkeitstester, umfassen aber im Allgemeinen Folgendes:
Differenzdruckprüfbereich: zB 0~1000 Pa
Differenzdruckauflösung: zB 0.1 Pa
Tne Differenzdruckgenauigkeit: zB 0.25% Pa
Der Durchflussmessbereich: zB 0 bis 30 L/min
Durchflussauflösung: zB 0.1 L/min
Durchflussgenauigkeit: zB 2% L/min
Probengröße: zB 5cm × 5cm oder ф12mm≤d(Durchmesser)≤ф71mm, usw.
Prüffläche: zB 20cm² (andere Flächen können individuell angepasst werden)
Gasspezifikation: saubere Druckluft (Gasquelle vorhanden)
Stromversorgung: zB 120VAC±10% 60Hz / 220VAC±10% 50Hz (eine auswählen).
Grundprinzip und Funktionsweise des Textil-Luftdurchlässigkeitstests
Das Textil Luftdurchlässigkeitstest misst, wie atmungsaktiv Stoffe sind. Dies geschieht durch Messen des Gasvolumens, das bei einem festgelegten Druckunterschied pro Zeiteinheit durch eine Flächeneinheit des Stoffes strömt. Das Testprinzip besteht darin, einen Druckunterschied über den Stoff zu erzeugen. Gemessen wird das Luftvolumen, das bei diesem Druckunterschied pro Zeiteinheit durch den Stoff strömt. Dies ist die Luftdurchlässigkeit des Stoffes.
Testmethode
Bereiten Sie die Probe vor:
Das Labor muss die Probe vor dem Testen gemäß den Standards vorbefeuchten. Dies geschieht normalerweise bei 20 ± 2 °C, 65 ± 2 % Luftfeuchtigkeit und Standarddruck, um ein Gleichgewicht zu erreichen.
Einstellen der Testbedingungen:
Stellen Sie den Testbereich und den Druckunterschied ein, normalerweise 100 Pa.
Korrigieren Sie das Beispiel:
Befestigen Sie die Stoffprobe am Probenhalter und achten Sie darauf, dass keine Falten entstehen oder sie durchhängt.
Starten Sie den Test:
Starten Sie das Testgerät. Zeichnen Sie dann den Gasstrom durch das Gewebe pro Flächeneinheit und Zeiteinheit auf.
Test wiederholen:
Um die Genauigkeit zu gewährleisten, ist es normalerweise erforderlich, dreimal zu testen und die Ergebnisse zu mitteln.
Prüfgeräte zur Prüfung der Luftdurchlässigkeit von Textilien
Das Textil Luftdurchlässigkeitstester ist ein Gerät. Es testet die Luftdurchlässigkeit von Stoffen. Es testet die Luftdurchlässigkeit von Stoffen, indem es verschiedene Nutzungsbedingungen simuliert. Beispielsweise simuliert es starkes Schwitzen beim Sport, was zu nasser Kleidung führt. Die Testausrüstung umfasst normalerweise einen Gasdurchflussmesser, ein Manometer und eine Testkammer. Es enthält auch einen Probenhalter.
Anwendungsszenarien der Textil-Luftdurchlässigkeitsprüfung
Die Prüfung der Luftdurchlässigkeit von Textilien hat bei Textilien viele Anwendungsmöglichkeiten. Sport- und Outdoor-Kleidung muss beispielsweise atmungsaktiv sein. Das ist der Schlüssel für Komfort und Funktion. Mit Prüfgeräten lässt sich die Atmungsaktivität von Stoffen beurteilen. Sie kann als Orientierung für die Produktentwicklung dienen. Auch im Bereich medizinischer Textilien wird die Atmungsaktivität geprüft. Dies gewährleistet den Komfort und die Gesundheit der Patienten.
Für weitere Informationen zu Textilprüfmethoden/-standards oder Textilprüfmaschinen kontaktieren Sie uns:
What's App: +86 180 2511 4082
Tel: +86 769 2329 4842
Telefax: +86 769 2329 4860
E-Mail: [E-Mail geschützt]